Melanie Begemann
Klinische Linguistin, M.A.

| Beruflicher Werdegang

 

  1. Ausbildung zur examinierten Krankenpflegerin im Klinikum Kreis Herford
  2. Studium Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld
  3. Studienbegleitend zunächst Arbeit als Krankenpflegerin auf der neurologischen Frührehabilitationsstation der Klinik am Rosengarten in Bad Oeynhausen
  4. Kurz vor Beendigung des Studiums Beginn einer langjährigen Tätigkeit in einer logopädischen Praxis. Neben Therapien in der Praxis auch externe Behandlungen u.a. auf der Stroke Unit im Klinikum Kreis Herford, in einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, in Kindertagesstätten mit integrativem Schwerpunkt sowie Hausbesuche
  5. Seit Oktober 2010 Mitinhaberin der „Rederei“, Praxis für Sprachtherapie

| Fort- und Weiterbildungen

 

  1. Weiterbildung zur „Fachtherapeutin Unterstütze Kommunikation“ bei Prolog WISSEN/Zentrum für Unterstützte Kommunikation, Abschluss 2020
  2. Weiterbildung zur „Fachtherapeutin Kindersprache“ an der Düsseldorfer Akademie, Abschluss August 2012
  3. Weiterbildung „Fachtherapeutin Sprachförderung“ nach PD Dr. Penner in Heidelberg bei der GK Quest Akademie, Abschluss August 2013
  4. Weiterbildung: „Die Dysfunktionen des Cervico-Cranio-Oro-Facialen Systems und ihre Therapie“ aus dem Konzept der Neuromotorischen Kontrolle bei Dr. med. Juan J. Brondo (ehemaliger Mitarbeiter von Castillo Morales)

 

  1. OroNeu ein neurophysiologischer Therapieansatz für orofaciale Dysfunktionen („myofunktionelle Störungen“) bei Silke Roddewig
  2. Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten bei Kirsten Bejarano Gerke, Silke Roddewig und Alexandra Weinreich
  3. NF!T® – Neurofunktion!therapie bei Elke Rogge
  4. Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE) bei Susanne Renk
  5. Einführung in die pädiatrische Dysphagie inkl. Kö.Be.S. Kids bei B. Genz

 

  1. Gespenst-Konzept: Die Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum bei Lisa Klaar
  2. Einführungskurs Intensive Interaction bei Franca Hansen
  3. Alles anders – Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen bei Kristin Snippe
  4. Spielorientierte Sprachanbahnung bei Autismus bei Kristin Snippe
  5. KOMM!ASS® – Führen zur Kommunikation (Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumsstörung)
  6. Kommunikationsförderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Ursula Franke und Frederik Pfeiffer
  7. GoTalkNow – eine Kommunikations-App für das iPad bei Nina Fröhlich
  8. MetaTalkDE – eine Kommunikations-App für das iPad bei Nina Fröhlich
  9. Alles iPad!? – Das iPad in der Unterstützten Kommunikation (UK)

 

  1. Die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) – Diagnostik und Therapie bei Christoph Marks-Wilhelm
  2. PROMPT-Einführungsseminar – Theorie und Praxis der PROMPT-Technik bei Elizabeth Kuegeler-Wolters
  3. Grund- und Aufbaukurs „Intensiv – Fortbildung Stottern“: Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei Holger Prüß
  4.  Praxis der Stottertherapie mit Kindern bei Iven und Hansen
  5.  Wahrnehmungs-, Desensibilisierungs- und Modifikationsübungen in der Stottertherapie mit Kindern und Jungendlichen bei Susanne Cook
  6. Therapie bei sotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei H. Prüß

 

  1. Einführung in das Konzept und die Diagnostik nach Barbara Zollinger, bei Frau Margita Händel-Rüdinger
  2. Der Weg ist das Spiel – Frühtherapie nach Barbara Zollinger, bei Frau Margita Händel-Rüdinger
  3. Diagnose und Therapie des Dysgrammatismus
  4.  Behandlung von Schetismus und Sigmatismus lateralis leicht(er) gemacht – Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen bei Nicole Gyra
  5. Grundlagen der Versorgung und Pflege des Tracheo(s)tomierten Patienten
  6. Einführung in das Bobath-Konzept
  7. Grund- und Aufbaukurs „Neurogen bedingte Schluckstörungen“ bei Ulrich Birkmann
  8. Grund- und Aufbaukurs Kinästhetik